- instrumentieren
- ◆ in|stru|men|tie|ren 〈V. tr.; hat; Mus.〉 eine Komposition \instrumentieren vom Entwurf einer Komposition die Stimmen sinnvoll auf die Orchesterinstrumente verteilen◆ Die Buchstabenfolge in|stru... kann in Fremdwörtern auch ins|tru..., inst|ru... getrennt werden.
* * *
in|s|t|ru|men|tie|ren <sw. V.; hat:1. (Musik)a) (eine mehrstimmige Komposition) für die einzelnen Instrumente eines Orchesters ausarbeiten, mit den einzelnen Orchesterinstrumenten besetzen u. dabei bestimmte Klangvorstellungen realisieren:die Skizzen einer Symphonie i.;b) (eine ursprünglich nicht für [verschiedene] Instrumente, für Orchester vorgesehene Komposition) für mehrere Instrumente, für Orchester umschreiben:eine Solosonate i.ein Fahrzeug, eine Anlage i.3. (Med.) einem operierenden Arzt die chirurgischen Instrumente zureichen:allein, mit Assistenz, bei einem Professor i.* * *
in|stru|men|tie|ren <sw. V.; hat: 1. (Musik) a) (eine mehrstimmige Komposition) für die einzelnen Instrumente eines Orchesters ausarbeiten, mit den einzelnen Orchesterinstrumenten besetzen u. dabei bestimmte Klangvorstellungen realisieren: die Skizzen einer Symphonie i.; Am Nachmittag komponierte er das Thema als Trauermarsch und instrumentierte ihn für Blasorchester (Bieler, Mädchenkrieg 215); b) (eine ursprünglich nicht für [verschiedene] Instrumente, für Orchester vorgesehene Komposition) für mehrere Instrumente, für Orchester umschreiben: eine Solosonate i. 2. (Fachspr.) mit Instrumenten (1), mit einem ↑Instrumentarium (1) ausstatten: ein Fahrzeug, eine Anlage i.; das Armaturenbrett ist mit Tachometer, Drehzahlmesser ... für einen Wettbewerbswagen relativ bescheiden instrumentiert (auto 7, 1965, 39). 3. (Med.) einem operierenden Arzt die chirurgischen Instrumente zureichen: allein, mit Assistenz, bei einem Professor, bei der Chefärztin i.; Sie war heute instrumentierende Schwester im B-OP, nach Operateur und Anästhesisten die wichtigste Person (Hackethal, Schneide 27).
Universal-Lexikon. 2012.